Coaching Zertifizierung IMPA Level A
Aufbau und Inhalt Vorbereitung Zertifizierung

Die Vorbereitung auf eine Zertifizierung IPMA Level A basiert auf einem individuellen Coaching.
Je nach Bedarf unterstützt ConPlus den Kandidaten bzw. die Kandidatin während dem gesamten Zertifizierungsprozess durch einen erfahrenen Coach.
Dabei nutzen wir ein virtuelles Klassenzimmer: Die Reisezeit entfällt und Coaching-Termine können flexibel auch an Randstunden vereinbart werden.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Die Zertifizierung IPMA Level A unterscheidet drei Domänen:
- Projekt-Director
- Programm-Director
- Portfolio-Director.
Die Kandidaten für eine Zertifizierung IPMA Level A müssen nachweisen können, dass sie sehr komplexe Projekte, Programme oder Portfolios auf strategischem Level managen können.
Certified Project Director
5 Jahre Erfahrung als Projektmanager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Projekten, davon mindestens 3 Jahre auf strategischem Level
Certified Programme Director
5 Jahre Erfahrung als Programm-Manager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Programmen auf strategischem Level
oder
4 Jahre Erfahrung als Programm-Manager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Programmen und 3 Jahre Erfahrung als Projekt-Manager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Projekten auf strategischem Level
Certified Portfolio Director
5 Jahre Erfahrung als Portfoliomanager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Portfolios auf strategischem Level
oder
4 Jahre Erfahrung als Portfoliomanager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Portfolios und 3 Jahre Erfahrung als Programm- oder Projektmanager in verantwortlicher Führungsfunktion in sehr komplexen Programmen oder Projekten auf strategischem Level
Termine und Dauer sowie Vorteile
In der Regel wird für die gesamte Zertifizierung IPMA Level A mit einer Dauer von knapp einem Jahr gerechnet, steht doch meist das Tagesgeschäft vor der Zertifizierung.
Das Coaching von ConPlus orientiert sich deshalb an der persönlichen Planung des Zertifizierungsprozesses durch den Kandidaten bzw. die Kandidatin: Der Kandidat bzw. die Kandidation legt den gewünschten Coachingbedarf fest. Gestützt darauf wird zu Beginn mit dem Kunden der Coachingprozess geplant.
Zertifizierungs-Schritte und Kosten
Schritt 1: Abklärung Zertifizierungsdomäne und Ausfüllen Antrag
- Beratung in der Wahl der Zertifizierungsdomäne Projekt-, Programm- oder Portfolio-Direktor
- Einführung in das Ausfüllen des Antrags
Schritt 2: Erstellen Executive Summary
- Beratung im Erstellen des Executive Summary
- Lesen des Executive Summary sowie Unterbreiten von Optimierungsvorschlägen durch Coach
- Individuelle Online Besprechung des Executive Summary im virtuellen Klassenzimmer
Schritt 3: Erstellen des Berichts
- Beratung im Erstellen des Berichts
- Lesen des Berichts sowie Unterbreiten von Optimierungsvorschlägen durch Coach
- Individuelle Online Besprechung des Berichts im virtuellen Klassenzimmer
Schritt 4 : Interview
- Online Einführung des KandidatIn in den Ablauf des Zertifizierungsinterviews
- Coaching bezüglich persönliche Vorbereitung auf das Interview.
Kosten
Die Kosten richten sich nach dem Umfang des gewünschten Coachings. Dazu wird basierend auf der vereinbarten Planung des Coachingprozesses eine Offerte erstellt. (*) (**)
(*) Sollten Sie den Zertifizierungsprozess abbrechen müssen, so verrechnen wir nur die effektiv begonnenen Schritte.
(**) Die Zertifizierungsgebühr des VZPM wird dem Kandiaen direkt verrechnet. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des VZPM.